Traumatische Erlebnisse bewältigen – psychologische Beratung für Stabilität und Heilung
Ein traumatisches Ereignis kann dein Leben tiefgreifend erschüttern. Häufig bleiben die Spuren länger spürbar, als du erwartest, und oft weißt du nicht, wie du damit umgehen sollst. In der psychologischen Beratung findest du einen geschützten Raum, um belastende Emotionen zu ordnen, zu bewältigen und wieder neue Perspektiven zu gewinnen.
Was bedeutet Traumaberatung?
Traumabewältigung zielt vor allem auf Stabilisierung, Ressourcenaktivierung und darauf, die Kontrolle über dein Leben zurückzugewinnen. Besonders hilfreich sind dabei körper- und erlebnisorientierte Methoden, denn traumatische Erlebnisse sind eng mit körperlichen Empfindungen verbunden. Meine Beratung integriert genau diese körperzentrierten Ansätze, um eine ganzheitliche Verarbeitung zu ermöglichen.
So begleite ich dich
Du bestimmst das Tempo und den Verlauf deines Prozesses – ich begleite dich einfühlsam und professionell. Bei Bedarf arbeite ich auch eng mit anderen Fachpersonen zusammen, da Traumatherapie oft mehrdimensional ist.
Was dich in der Beratung erwartet:
Stabilisierungstechniken zur Beruhigung und Sicherheit
Aktivierung und Stärkung deiner inneren Ressourcen
Bewältigung emotionaler Überforderung
Integration belastender Erfahrungen und Stärkung deiner Handlungsfähigkeit
Schulung in Entspannung und Achtsamkeit
Abbau belastender Erinnerungen und schwächende Gedanken
Nutzung des Körpers als Quelle von Stabilität und Sicherheit
Gestalttherapeutische Perspektive in der Traumabewältigung
In der Gestalttherapie liegt der Fokus auf dem Hier und Jetzt: Du lernst, deine Gefühle und Körperempfindungen bewusst wahrzunehmen – auch solche, die durch das Trauma verdrängt wurden. In einem sicheren Rahmen entsteht Raum, um belastende Erlebnisse zu bearbeiten und emotionale Blockaden zu lösen.
Durch kreative Ausdrucksformen wie Malen, Schreiben oder Theaterspiel können Gefühle Gestalt annehmen und besser verarbeitet werden. Ziel ist es, deine innere Kraft wiederherzustellen und alte Muster zu erkennen sowie zu verändern.
Selbstwirksamkeit und Stabilisierung
Ein zentraler Aspekt ist die Förderung deiner Selbstwirksamkeit: Du lernst, Verantwortung für deine Gefühle und Handlungen zu übernehmen. So stärkst du dein Selbstbewusstsein und gewinnst mehr Gelassenheit im Umgang mit Alltagssituationen.
Die Arbeit an Traumata erfolgt behutsam und schrittweise. Statt sofort die schwersten Erlebnisse zu bearbeiten, richten wir zunächst den Blick auf alltägliche Herausforderungen, die durch traumatische Erfahrungen ausgelöst werden. So entsteht eine nachhaltige Stabilisierung und dein inneres Gleichgewicht kann wachsen.
Wenn du Unterstützung bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen suchst, schreib mir gern für ein unverbindliches Gespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich dich am besten begleiten kann.
“Es ist der Klient, der weiß, was schmerzt, welche Richtung einzuschlagen ist, welche Probleme entscheidend sind, welche Erfahrungen tief verschüttet wurden.” Carl Rogers, Psychotherapeut