
Ins Gespräch kommen…
…und genauer hinschauen
Wie läuft eine psychologische Beratung bei mir ab?
Mein Beratungsangebot ist vielseitig. Wenn du zu mir in die psychologische Beratung kommst führen wir in erster Linie ein ausführliches Gespräch. Der erste Termin ist unverbindlich und kostet 95.- und wir können uns kennenlernen und über dein Anliegen unterhalten. Du kannst Fragen zu meinem Angebot stellen und wir formulieren gemeinsam Ziele für die Beratung. Es ist wichtig, dass wir einen guten Draht zu einander haben, weil die Beziehung zwischen Berater und Klient:in einer der wichtigsten Wirkfaktoren ist. Deshalb: Komm ins Gespräch und wir können genauer hinschauen.
In einer psychologischen Beratung können verschiedene Themen bearbeitet werden. Seien es Beziehungsprobleme, Selbstwert, emotionale Schwierigkeiten, Trauer, Motivationsmangel oder Stress. Du kannst auch von einer psychologischen Beratung profitieren, wenn du dich persönlich weiterentwickeln wollen, etwas aus einer anderen Perspektive anschauen möchtest oder wenn du generell einen tieferen Einblick in dein Leben haben willst.
Im ersten Gespräch werden wir herausfinden, an was wir gemeinsam arbeiten werden. Ich arbeite integrativ und ganzheitlich und wähle im Prozess je nach Bedarf verschiedene Methoden und Techniken. Es geht immer darum, spezifischer herauszufinden, wo du gerade stehst und was du in deiner Situation brauchst. Psychologische und psychosoziale Probleme und Fragen bekommen den nötigen Raum und Zeit zur Reflexion. Ich bin in allem was ich anbiete ausgebildet und arbeite nach anerkannten Methoden.
Du lernst dich selbst, deine Emotionen und Wahrnehmungsmuster besser kennen. Wenn du etwas Verändern möchtest, schauen wir gemeinsam, in welche Richtung dies gehen soll. Du lernst, wie du mit deinen persönlichen Themen besser zurechtkommen und mehr Wohlbefinden in deinem Alltag erleben kannst.
Was sind meine Stärken?
Meine Stärke ist, dass ich mich in der Beratung und Coaching fachlich auf eine Bandbreite an Theorien und Hintergrundwissen stütze. Diese kommt aus Psychologie, Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit und psychologischer bzw. psychosozialer Beratung. Ausserdem lege ich hohen Wert auf Wertschätzung und Respekt. Ich begegne dir authentisch und mitfühlend. Mir ist es wichtig, dass ich dich ganz individuell begleite und dass wir gut zusammenarbeiten.
Fortschritte und nachhaltige Veränderungen sind möglich, wenn wir so vorgehen, dass es zu dir als Mensch passt. Nicht alle können nur über das Gespräch ein Thema bearbeiten oder ein Gefühl ausdrücken. Dann werden andere Wege gesucht. Ich kenne viele Möglichkeiten dazu. Über Symbole, Körperwahrnehmung, Metaphern, systemische Methoden oder kreative Mittel. Jede psychologische Beratung ist einzigartig wie die Menschen, die zu mir kommen.
Vielleicht möchtest du etwas erzählen, das noch nie besprochen wurde. Dann gibt es Gelegenheit dafür und ich höre dir aufmerksam zu. So kommen wir im Austausch an den Kern deines Anliegens. Du profitierst von meinem Wissen, das ich in der psychologischen Beratung und im Coaching gerne teile. Ich bin überzeugt, dass eine Veränderung immer möglich ist.
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein
Was erwartet dich in einer Beratungssitzung bei mir?
Es ist eine Kombination verschiedener Methoden und Herangehensweisen, die jeden Prozess einzigartig und persönlich machen. Jede Beratungssitzung ist individuell auf dich ausgerichtet. Klarheit und inneres Gleichgewicht können Schritt für Schritt erreicht werden. Wenn du Fragen oder Unsicherheiten hast, darfst du mich gerne persönlich fragen.
Psychosoziale Beratung ist ein Fachgebiet, welches besonders das Verhältnis zwischen Menschen und ihrem Umfeld bzw. Lebenswelt im Fokus hat. Es geht um die aktuellen Lebensanforderungen, Desorientierung und die persönliche Entwicklung. Im Grunde läuft sie ab wie eine psychologische Beratung. Die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet. Im Zentrum steht das Gespräch zwischen Berater und Klient:in, in welchem alles offen besprochen werden kann.
Ziel der psychosozialen Beratung ist es, Menschen in herausfordernden Situationen aller Art zu unterstützen und bei der Bewältigung zu helfen. Im Gegensatz zur Psychotherapie oder Psychiatrie steht aber nicht die Heilung von einer psychischen Störung mit Krankheitswert im Fokus.
Die Termine können bei mir in der Praxis für psychologische Beratung in Basel stattfinden oder auch online, wenn du lieber von zu Hause aus mit mir sprechen möchtest.
Ich beachte immer, welche Voraussetzungen jemand mitbringt und wie du mit den vorhandenen Ressourcen oder mit neuen Möglichkeiten eine Situation bewältigen kannst. Ich Unterstütze dich kompetent und ganz individuell. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Gespräch in meiner zentral gelegenen Praxis oder online.
Hier erfährst du mehr über mich persönlich.
Praxis für psychologische Beratung, psychosoziale Beratung und Coaching in Basel
Marko Papak, M. A.
mail@praxis-papak.ch 076 650 38 36
Malzgasse 9, 4052 Basel
„Jeder hat die Verantwortung, sein Leben darauf zu richten, was er will“ Fritz Perls, Mitbegründer der Gestalttherapie
Zusätzlich zur therapeutischen Gesprächsführung setze ich, je nach Anliegen und Thema, hilfreiche, ergänzende Techniken ein. Ich zeige dir auch, was du selbst unternehmen kannst, um an deinem Thema zu arbeiten.:
Imaginationsübungen
Kreative und gestalterische Interventionen
Entspannungsübungen
Wahrnehmung- und Achtsamkeitsübungen
Rollenspiele
Arbeit mit Symbolen
Systemische Aufstellung
Beratung bei folgenden Themen:
Stress und innere Anspannung, Burnout
Ängste und Sorgen, Gedankenkreisen
Depressive Verstimmung
Motivationsverlust
Ziele definieren, Lebensfragen bearbeiten
Beziehungsfragen und Themen im Bereich Sexualität
Selbstbewusstsein und Selbstwert steigern
Existenzielle Fragestellungen, Sinnfragen und spirituelle Themen (unabhängig von Religion)
…und viele weitere Themen
-
Die körperzentrierte psychologische Beratung (IKP), sowie die Gestalttherapie, bieten Ansatzpunkte, um emotionale und psychische Herausforderungen anzugehen. Beide Therapieformen legen einen starken Fokus auf die Verbindung von Körper und Geist, was in der psychologischen Arbeit oft entscheidend ist.
In der IKP wird der Körper als zentrale Instanz in der Verarbeitung von Gefühlen und Erlebnissen betrachtet. Körperempfindungen, Bewegungen und Haltungen sind nicht nur Ausdruck innerer Zustände, sondern auch Schlüsselelemente für das Verständnis und die Heilung von emotionalen Konflikten. Hierbei wird die Klientel ermutigt, die Körperwahrnehmung gezielt zu erleben und als Teil des therapeutischen Prozesses einzubeziehen.
Die Gestalttherapie betont das Hier und Jetzt und fördert das Bewusstsein über aktuelle Erfahrungen. Die Klientel wird angeleitet, unmittelbare Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu erkunden, um eingefahrene Muster zu erkennen und zu verändern.
Beide Ansätze fördern die Selbstwahrnehmung und das Verständnis für eigene Bedürfnisse. Sie helfen, sich von alten Mustern zu befreien, um die persönliche Entfaltung zu unterstützen. Somit bieten IKP und Gestalttherapie wertvolle Werkzeuge zur Bewältigung von Lebenskrisen, zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und zur Klärung von Lebensfragen. Menschen, die sich auf diese Methoden einlassen, können auf eine nachhaltige Veränderung hin arbeiten und mehr Freiheit sowie Lebensqualität erfahren.
-
Auch als lösungsorientierte Kurztherapie bezeichnet. Mit diesem Ansatz werden auf relativ schnellem Weg mögliche Lösungswege gesucht. Sehr wichtig ist auch, dass die Ressourcen, also Stärken, aktiviert werden, die eine Person hat. So können Sie herausfinden, wie sie auch mit kleinen Schritten eine Veränderung in Ihrem Leben erzielen können. Ich helfe Ihnen dabei, Ihren individuellen Lösungsweg zu finden. Besonders in Krisensituationen ist es hilfreich, wenn wir möglichst einfache Möglichkeiten finden, damit Sie Entlastung finden. Häufig ist dies ein erster Schritt in einem Entwicklungsprozess.
-
Die Personzentrierte Beratung ist einer der grundlegenden Ansätze, der die Haltung gegenüber meinen Klienten:innen prägt. Ich fokussiere Sie als Person und unterstütze Sie im Gespräch dabei, sich selbst besser kennenzulernen. Wenn wir wissen, wie wir funktionieren, können wir auch Möglichkeiten zur Veränderung erforschen. Ich begegne Ihnen empathisch, authentisch und auf Augenhöhe. Die Beziehung zwischen mir als Berater und Ihnen als Klient:in darum sehr wichtig. Ich betrachte Menschen in Ihrem Kontext und gehe davon aus, dass jede Person das Bedürfnis und auch Potenzial zur Entfaltung hat.
-
Die systemische Beratung als Methode schaut ganz besonders die Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt an. Mit systemischen Ansätzen werden Wechselwirkungen und Zusammenspiele genauer angeschaut und Möglichkeiten zur Veränderung auf der Beziehungsebene erforscht. Darum sind systemische Techniken zum Beispiel bei Beziehungsfragen aber auch in anderen Bereichen hilfreich. Es geht um verschiedene Perspektiven, die Autonomie und Kompetenz einer Person in der Gestaltung des Lebens und der Beziehung zu anderen Menschen. Einige bekannte Techniken sind die systemische Aufstellung und die Analyse von Beziehungsstrukturen sowie spezielle Fragetechniken, welche die Klienten:innen beim besseren Verständnis der Situation unterstützen.
-
Die Lebensweltorientierte Beratung ist ein sozialpädagogischer Ansatz, bei dem Menschen in ihren verschiedenen Kontexten und Rollen fokussiert werden: Beruf, Familie, Freizeit und viele andere. Mit meinem sozialpädagogischen Wissen helfe ich Ihnen bei Entwicklungsprozessen in allen Bereichen Ihres Lebens. Entwicklung und Probleme beeinflussen meistens verschiedene Lebensbereiche. Wir schauen gemeinsam, wie Sie im Leben stehen und welche Einflüsse aus den verschiedenen Lebenswelten, in denen Sie sich bewegen, auf Sie wirken. Umgekehrt unterstütze ich Sie dabei Veränderungen vorzunehmen, wo Sie etwas ändern möchten.
-
Komplexe gesundheitliche und psychosoziale Probleme erfordern, dass wir auf verschiedenen Ebenen arbeiten. Die klinische Sozialarbeit beschäftigt sich mit der Bewältigung von Problemsituationen und der Stärkung von Personen, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden. Gesundheit und Krankheit werden als ein Zusammenspiel zwischen Mensch, Biografie und Lebenswelten verstanden. Sozialtherapeutische Ansätze helfen dabei, die eigenen Probleme und Herausforderungen zu bearbeiten, indem gezielt verschiedene Lebensbereiche und Lebensbedingungen fokussiert werden. Oft wird auch geschaut, welche Helfersysteme aktiviert werden können, damit das komplexe Zusammenspiel zwischen psyche, körper und sozialer Integration in ein möglichst förderliches Gleichgewicht gebracht wird.